Erklärungen für diesen Hinweis
Auf dieser Seite werden die Modalitäten der Verwaltung der Website in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer beschrieben. Die Verarbeitung erfolgt stets nach den Grundsätzen der Zulässigkeit und Korrektheit. Sie entspricht den geltenden Vorschriften und ist mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten verbunden.
Die Daten würden für eine Periode gemäß dem Zweck, für den sie verarbeitet sind, und gemäß den geltenden Vorschriften bewährt.
Diese Datenschutzerklärung ist auch im Sinne von Art. 13 des ges. vertr. Dekr. Nr.196/03 (italienischer Datenschutzkodex gemäß Richtlinie 95/46/EG) an Benutzer gerichtet ist, die mit telematisch zugänglichen Webdiensten über die folgende Internetadresse interagieren:
www.fastlida.com
Diese Erklärung richtet sich nach dem Empfehlungsschreiben Nr. 2/2001, das von der durch Art. 29 der Richtlinie Nr. 95/46/EG eingesetzten Datenschutzgruppe am 17. Mai 2001 angenommen wurde, und das bestimmte Mindestanforderungen für die Online-Erhebung personenbezogener Daten festlegt, insbesondere bezüglich der Modalitäten, Zeiten und Art von Informationen, die die Rechtsinhaber der Datenverarbeitung Benutzern liefern müssen, wenn sich diese zu irgendeinem Zweck in Websites einloggen.
Navigationsdaten
Die Informatiksysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website notwendig sind, sammeln im Laufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung bei der Verwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle implizit ist.
Es handelt sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, die aber ihrer Natur nach durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen könnten.
Unter diese Kategorie von Daten fallen die IP-Adressen oder die Domänennamen der Computer von Website-Besuchern, die Adressen in der URI-Notierung (Uniform Resource Identifier) der aufgerufenen Ressourcen, die Uhrzeit des Aufrufs, die zum Senden des Aufrufs an den Server benutzte Methode, die Größe der erhaltenen Antwortdatei, der Zahlencode, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich gesendet, Fehler usw.), sowie andere Parameter des Betriebssystems und der Softwareumgebung des Benutzers.
Diese Daten werden nur zum Zweck der Gewinnung anonymer statistischer Informationen über die Benutzung der Website sowie zur Prüfung ihres korrekten Betriebs benutzt und werden sofort nach Verarbeitung gelöscht. Die Daten werden ggf. zur Haftungsermittlung im Falle von EDV-Delikten, die sich zum Schaden der Website auswirken, benutzt.
Die Daten können auf Papierformat bzw. auf elektronischen oder telematischen Datenträgern verarbeitet werden.
Vom Benutzer freiwillig gelieferte Daten
Das explizite und freiwillige Senden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der Absenderadresse, die für die Beantwortung der Anfragen notwendig ist, sowie eventuell anderer personenbezogener Daten, die in der Nachricht (und in deren Anlagen) enthalten sind. Dort, wo nur die E-Mail-Kontaktadressen ohne Formular angegeben sind, genehmigt der Benutzer mit der Zusendung der E-Mail die Verarbeitung der Daten (E-Mail-Adresse und in der Anfrage enthaltene Daten) durch nonsololida gemäß dieser Datenschutzinformation, damit die E-Mails beantwortet und die darin enthaltenen Anfragen bearbeitet werden. Die Mitteilung der Daten ist freiwillig. Durch das Fehlen der Adresse oder anderer zur Erledigung der Anfrage erforderlicher Daten, sind jedoch weder eine Beantwortung der E-Mail noch eine Erledigung der Anfrage möglich.
Die Daten können auf Papierformat bzw. auf elektronischen oder telematischen Datenträgern verarbeitet werden.
Man sollte jedoch auch alle spezifischen Datenschutzinformationen auf den auf dieser Website für die einzelnen Webdienste eingerichteten Seiten lesen, um die spezifischen Zwecke und Modalitäten der Datenverarbeitung zu erfahren.
Art. 7 (Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und andere Rechte)
1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob die Daten, die sie betreffen, vorhanden sind, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden
2. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über:
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen und des im Sinne von Artikel 5, Absatz 2 ernannten Vertreters;
e) der Personen oder der Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet ernannte Vertreter als Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht:
a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Sammlung entsprechen;
b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zweck des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt.
Freiwillige Mitteilung der Daten und Verarbeitungsmodalitäten
Zur umfassenden Information sollten alle Datenschutzinformationen auf den Seiten, auf denen Daten gefordert werden, vollständig gelesen werden.
Cookies
Definition von Cookie
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Website verwendet zwei Arten von Cookies.
Session-Cookies
Die Verwendung der sogenannten Session-Cookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Benutzers gespeichert und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden) beschränkt sich auf die Übertragung der Sitzungsdaten (bestehend aus vom Server erzeugten Zufallsnummern), die für eine sichere und effiziente Erkundung der Website erforderlich sind.
Mit den auf dieser Website verwendeten Session-Cookies wird der Einsatz anderer elektronischer Verfahren vermieden, die für die Vertraulichkeit der Navigationsdaten der Benutzer von Nachteil sind. Sie lassen keine Erfassung der Identifikationsdaten des Benutzers zu.
Persistente Cookies
Persistente Cookies sind kleine Dateien, die der Server bei Besuch einer Website im Browser des Benutzers ablegt, um ihn die gewünschten Seiten abrufen zu lassen und um die besuchten Seiten zu überwachen.
Wir verwenden persistente Cookies überdies in einem Fall, der angemeldete Anwender betrifft. Wenn ein solcher Benutzer die „Erinnerungsfunktion“ benutzen will, akzeptiert er ein persistentes Cookie, durch das er beim nächsten Besuch ohne erneute Eingabe des Kennworts wiedererkannt werden kann (durch das Anklicken der „Erinnerungsfunktion“ genehmigt er die Verwendung des Cookies und die entsprechende Datenverarbeitung). Der angemeldete Benutzer kann dieses Cookie jederzeit verweigern, indem er diese Funktion nicht benutzt. Er kann das Cookie auch aus seinem Rechner löschen.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Benutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server der Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google (unabhängiger Rechtsinhaber der Datenverarbeitung) wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihren Browser verweigern, jedoch können Sie dann eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Website nutzen. Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wir möchten in jedem Fall daran erinnern, dass der Benutzer, wenn er keine persistenten Cookies empfangen will, seinen Browser so einstellen kann, dass er sie nicht zulässt. Durch diese Browsereinstellungen sind ggf. bestimmte Funktionen dieser Website nicht nutzbar. Diese Informationen werden gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2002/58/EG geliefert.