Ratgeber

Energiebedarf des Menschen

Ein Erwachsener verbraucht bzw. setzt pro Tag etwa 10 000 Kilojoule (zirka 2 400 Kilokalorien) um. Der Verbrauch ist vor allem abhängig vom Geschlecht (Frauen setzen weniger um als Männer), Alter (Ältere weniger als Jüngere) und logischerweise auch von der körperlichen Aktivität. Der Energieverbrauch bzw. -bedarf eines Menschen setzt sich prinzipiell zusammen aus dem Grundumsatz (GU), der so genannten nahrungsinduzierten Thermogenese und vor allem dem Bedarf für körperliche Aktivität (Arbeits- bzw. Leistungsumsatz).
Unter dem Grundumsatz versteht man den Energieumsatz unter strikten Ruhebedingungen. Er soll 12 bis 14 Stunden nach der letzten Mahlzeit, im Liegen, bei völliger körperlicher Ruhe und unter thermoneutralen Bedingungen (27 bis 31 Grad Celsius in unmittelbarer Körperumgebung) gemessen werden. Der Grundumsatz deckt den Energiebedarf aller inneren Organe, wie etwa Herz, Leber, Nieren und Gehirn. Auch die Skelettmuskulatur, selbst wenn sie nicht aktiv ist, verbraucht Energie. Der geringste Energieverbrauch erfolgt im Fettgewebe. Aus diesem Grund haben Frauen, die einen relativ höheren Fettanteil als Männer aufweisen, einen geringeren Grundumsatz.
Die nahrungsinduzierte Thermogenese, auch als thermogene oder spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrung bezeichnet, entspricht der Steigerung des Energieumsatzes nach der Nahrungsaufnahme. Dabei erhöhen sich nach dem Essen Körpertemperatur und Wärmeabgabe an die Umgebung. Diese Steigerung beruht vor allem darauf, dass für Verdauung, Resorption und Transport der Nährstoffe Energie benötigt wird. Die nahrungsinduzierte Thermogenese ist geschlechts- und altersunabhängig und hängt nur von Art und Menge der aufgenommenen Nahrung ab. Sie macht 8 bis 15 Prozent des täglichen Energieumsatzes aus und entspricht 2 bis 4 Prozent der mit Fett, 4 bis 7 Prozent der mit Kohlenhydraten und 18 bis 25 Prozent der mit Eiweiß aufgenommenen Energiemenge. Aus diesem Grund übrigens wärmt uns eine eiweißreiche Mahlzeit auf.
Der Energieumsatz kann mittels der Messung der Sauerstoffaufnahme und der Kohlendioxidabgabe in der Lunge bestimmt werden (so genannte indirekte Kalorimetrie). Abgeschätzt werden kann der Energieumsatz durch Verwendung von Formeln. Näherungsweise beträgt der Grundumsatz bei normalgewichtigen Personen (BMI unter 25) ungefähr 1 Kilokalorie pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde, das heißt, bei einem 80 kg schweren Mann sind das 1 920 Kilokalorien pro Tag (80 mal 24 = 1 920).
Zum Grundumsatz kommt noch der Mehrbedarf an Energie dazu, der durch die beruflichen und sonstigen Tätigkeiten des Alltags verbraucht wird. Dieser Umsatz wird auch Leistungsumsatz genannt. Dabei hängt der zusätzliche Energiebedarf von der Art der körperlichen Betätigung ab:
• Bei einer leichten Tätigkeit („Schreibtischtätigkeit“) kommen noch etwa 20 bis 50 Prozent des Grundumsatzes hinzu, das heißt, insgesamt beträgt in diesem Fall der Gesamtenergieumsatz das 1,2- bis 1,5-fache des Grundumsatzes. Diese 1,2 bis 1,5 werden auch als „Physical Activity Level“ (PAL) oder Ausmaß der körperlichen Aktivität bezeichnet.
• Bei einer mittelschweren körperlichen Tätigkeit wie etwa schnellerem Gehen oder Staubsaugen beträgt der Gesamtenergieumsatz ungefähr das Anderthalbfache bis Doppelte des Grundumsatzes, das heißt, der PAL beträgt in diesem Fall 1,5 bis 2.
• Bei schwerer körperlicher Tätigkeit wie etwa der von Bauarbeitern kann der PAL bis zu 3 betragen.

No products in the cart.