Was ist das Gefühl der Sattheit?
Es ist ein Gefühl des körperlichen und – oft auch damit verbunden – seelischen Wohlbefindens und der Zufriedenheit. Und auch Sattheit hat eine ganz reale, stoffliche, physiologische Basis.
Es gibt verschiedene Reize, die dem Zentralnervensystem signalisieren, dass der Organismus im Augenblick keiner Nahrung mehr bedarf. Bereits beim Essvorgang werden von Mund und Nase Geruchs-, Geschmacksempfindungen und die Reize der Kaubewegung an das Gehirn gesandt. Der Völlezustand des Magens wird mittels Dehnungsrezeptoren (an Stelle von „Rezeptoren“ könnte man auch „Sensoren“ sagen) an das Gehirn übermittelt. Im Magen- und Darmtrakt liegen Chemorezeptoren, die die Anwesenheit bestimmter Stoffe signalisieren und damit über die Nährstoffzufuhr Aufschluss geben. Und schließlich führen ein Anstieg des Blutzuckerspiegels (um es zu betonen: nicht ein hoher Blutzuckerspiegel, sondern das Ansteigen des Blutzuckerwertes innerhalb kurzer Zeit) und erhöhte Wärmeproduktion zur Aktivierung des Sättigungszentrums im Hypothalamus. Jedes dieser Signale ist imstande, dem Körper die ausreichende Versorgung mit Nahrung anzuzeigen.
Es hat sich bewährt, bestimmte Ernährungstypen zu unterscheiden: den „Volumen-Esser“ und den „Essenzen-Esser“. Der Volumen-Esser braucht in erster Linie eine ausreichend große Menge, um sich satt zu fühlen und wird auch rasch wieder hungrig. Der Essenzen-Esser kommt mit kleinen Mahlzeiten gut zurecht, und die Zusammensetzung einer Mahlzeit entscheidet stärker über Sattheit oder Hunger. Es ist ganz offensichtlich so, dass die bestimmten „Sattheitssignale“ bei diesen sehr unterschiedlichen Ernährungstypen eine unterschiedliche Rolle spielen. Beim Volumen-Esser spielen offenbar die „Volumenrezeptoren“ eine dominierende Rolle, während beim „Essenzen-Esser“ eher die chemischen Signale stärker bestimmen. Wir tun gut daran zu erkennen, zu welchem Typus wir gehören.
Wodurch lassen sich nun praktisch die beiden Typen unterscheiden?
Sie sind vermutlich ein Volumen-Esser, wenn es für Sie wenig Unterschied macht, ob Sie Magerjoghurt oder Joghurt mit normalem Fettgehalt, das Brot mit oder ohne Butter essen. Wenn Sie aber tatsächlich einen Unterschied zwischen Magerjoghurt oder Joghurt mit normalem Fettgehalt, zwischen Brot mit oder ohne Butter bemerken, d.h. Sie bei höherem Fettgehalt länger satt bleiben, sind Sie aller Wahrscheinlichkeit nach ein Essenzen-Esser.
Es wäre vermutlich wenig zielführend, einem Volumen-Esser eine „lowcarb-Diät“ zu empfehlen, also eine Diät, die nicht die Fett-, sondern die Kohlenhydratzufuhr einschränkt. Bei den eher großen Nahrungsmengen würde sich dadurch kaum ein kaloriensparender Effekt ergeben. Für Volumen-Esser scheint es angebracht zu sein, reichliche Mengen, dafür aber Nahrungsmittel mit niedrigem Kaloriengehalt zu sich zu nehmen.
Ein Essenzen-Esser wird vielleicht die Erfahrung machen, dass er bei fetthaltiger Kost, insbesondere wenn es sich um hochwertige Fette handelt, länger satt ist und insgesamt dadurch weniger isst. Für ihn reicht es durchaus, statt eines Kuchens ein paar Nüsse zu knabbern. Nüsse haben zwar viel Fett, schaffen aber als Austausch für einen Kuchen ein wahres Kaloriendefizit! Sie sollten beides ausprobieren und vergleichen, womit Sie in Summe besser abschneiden! Unabhängig davon gibt es aber Speisen, die zu klassischen Sattmachern gehören. Es sind Nahrungsmittel mit einem sehr hohen Gehalt an Ballaststoffen.
Dazu gehören z.B. Vollkornbrote mit Nüssen oder anderen fetthaltigen Kernen (Sonnenblumenkerne etc.). Weißbrot ist der typischste Vertreter eines Nichtsattmachers und hat auch, was den übrigen Nährstoffgehalt betrifft, nicht viel zu bieten. Weißbrot besteht aus „leeren Kalorien“. Es ist daher eines der wenigen Nahrungsmittel, die wir empfehlen aus dem regelmäßigen Speiseplan zu verbannen.
Sattheit ist von äußerster Wichtigkeit für die Regulierung der Nahrungsaufnahme. Ohne Sattheit können Sie Ihre Kalorienzufuhr unmöglich auf lange Sicht reduzieren. Unter welchen Umständen sich jemand satt fühlt, ist jedoch individuell sehr unterschiedlich. Es ist sicher spannend und erheiternd, dies herauszufinden!