Archive for the Ratgeber Category
Der feine Unterschied zwischen Sättigung und Sattheit
Sättigung und Sattheit sind wichtige Komponenten des Energiehaushalts und damit der Gewichtsregulation. Sättigung ist ein kurzfristiger Mechanismus, der dazu führt, dass die Nahrungsaufnahme bei einer Mahlzeit beendet wird, während die länger andauernde Sattheit durch die Häufigkeit der Mahlzeiten im Laufe eines Tages bestimmt wird. Sättigung wird vor allem durch die [...]
Hochwertiges Eiweiß in pflanzlicher Nahrung
Proteine sind aufgebaut aus essentiellen (oder unentbehrlichen) und nichtessentiellen Aminosäuren. Die essentiellen müssen täglich mit der Nahrung zugeführt werden, wohingegen die nichtessentiellen im Körper gebildet werden können. Proteine erfüllen wichtige Funktionen beim Menschen. Sie sind Bausteine von Enzymen und Zellen, vor allem Muskelzellen haben einen hohen Anteil an Proteinen. Ferner [...]
Die Sehnsucht nach dem idealen Körper
Für die Präventivmedizin stellt dieser Teufelskreis eine echte Herausforderung dar. Denn die Einzigen, die am Diätwahn gesunden, sind Fitness und Lifestylemagazine, Verlage mit Diätratgebern und Hersteller von Sportzubehör wie Laufschuhen und Walking-Stöcken. Mit blumigen Versprechen wie »Jeder kann abnehmen, er muss nur wollen!« locken sie die Käufer an. Die Formel [...]
Über Nahrungsaufnahme
Nun werden wir nochmal das Thema Gewicht ansprechen, insbesondere das Übergewicht. Denn die Anzahl der Übergewichtigen in Deutschland steigt nach wie vor, und das ist fatal. Die tägliche Nahrungsauswahl kann Gesundheit und Stabilität des Stütz- und Bewegungsapparats beeinflussen, wohingegen das Körpergewicht bestimmt, wie stabil das System letztlich sein muss. Mit [...]
Wertvoll: Vollwert
In den verschiedenen Regionen der Erde wird überall etwas anderes gegessen. Was uns fremd oder gar unappetitlich erscheint, ist den Einheimischen ein Genuss. Während einer Auslandsreise sind viele Menschen eher bereit, neue Speisen zu probieren, als zu Hause. Auch bei uns gibt es verschiedene Ernährungsformen. Oft spielen gesundheitliche Gründe eine [...]
Frauen und Sport
Grundsätzlich gibt es keine »weiblichen« oder »männlichen« Sportarten. Frauen können die gleichen Sportarten ausüben wie Männer und tun dies auch weitgehend. Trotzdem gibt es charakteristische Unterschiede in der Psyche und den motorischen Voraussetzungen zwischen Frauen und Männern, wenngleich diese Unterscheidungen natürlich im Einzelfall durchbrochen werden können. Zum Teil sind solche [...]
Sind alle Krankheiten ernährungsbedingt?!
Falsche Ernährung gilt landläufig als eine der wichtigsten Krankheitsursachen. Das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die »Ernährungs-Umschau«, beziffert die volkswirtschaftlichen Verluste aufgrund von Krankheitskosten auf jährlich über 50 Milliarden Euro. Es ist aber der Auffassung, dass »intensive Bemühungen um eine echte Prävention« nicht nur einen beträchtlichen Teil [...]
Folsäure – ein Alleskönner
Die Folsäure gehört zur Gruppe der wasserlöslichen B-Vitamine. Auf Folsäure wurde man aufmerksam, als vor etwa 75 Jahren bei indischen Frauen herausgefunden wurde, dass bestimmte Anämien (Blutarmut) in der Schwangerschaft durch Hefeextrakte, die reich an Folsäure waren, geheilt werden konnten. Die Erstbeschreibung von Folsäure erfolgte dann 1941, wobei für die [...]
Ausdauersport – Auswirkungen auf Blutgefäße und Gehirn
Regelmäßige körperliche Belastungen gehen in den Venen und Arterien mit einer Erhöhung des Blutvolumens einher. Die Fließeigenschaft des Blutes nimmt zu, weil Gerinnungsfaktoren wie das Fibrinogen unter diesen Bedingungen sinken und der Gehalt an Gewebeplasminogenaktivator steigt. Der Sauerstofftransport und die Wärmeregulation sind verbessert. Auch die Innenauskleidung der Gefäße, das Endothel, [...]
Die Nährstoffe
Generell haben die Nährstoffe, die mit den Nahrungsmitteln aufgenommen werden, die Aufgabe, dem Körper sämtliche zur Aufrechterhaltung seiner Strukturen notwendigen Stoffe und die für die Durchführung aller aktiven Lebensfunktionen erforderliche Energie zu liefern. Ganz allgemein ist daher Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden nur möglich, wenn die Nährstoffzufuhr, also die Ernährung, diesen [...]